Jobangebote für Buchhaltung (15km)
Geschätztes Bruttogehalt
88 weitere Jobs in Ihrer Umgebung
Erste
- 1
Nächste
*Die Gehaltsspannen werden aus dem Stellenanzeigeninhalt errechnet und entsprechen der marktüblichen Vergütung basierend auf 2 Mio. Gehaltsdatensätzen.
Erhalten Sie kostenfrei die neuesten Jobs inkl. Gehaltsangaben zu Buchhaltung per E-Mail
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse ein
Wo suchen Sie nach einem Job?
Es gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Sie erhalten regelmäßig Jobangebote sowie Informationen zum Thema Gehalt und Karriere per E-Mail. Diese können jederzeit über den Abmeldelink abbestellt werden.
-
Aktuelle Jobs inkl. Gehaltsangaben kostenlos
per E-Mail erhalten - jetzt anmelden:Ihre Suchkriterien: Buchhaltung
Es gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Sie erhalten regelmäßig Jobangebote sowie Informationen zum Thema Gehalt und Karriere per E-Mail. Diese können jederzeit über den Abmeldelink abbestellt werden.
-
Fast geschafft...
Bitte prüfen Sie nun Ihren Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse
Fenster schließen
Gehalt Buchhaltung
Datenbasis: 9464 Datensätze
Region | 1. Quartil | Mittelwert | 3. Quartil | Jobangebote |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 2.344 € | 2.803 € | 3.381 € | |
Baden-Württemberg | 2.566 € | 2.996 € | 3.517 € | zu den Jobs » |
Bayern | 2.531 € | 2.954 € | 3.613 € | zu den Jobs » |
Berlin | 2.249 € | 2.666 € | 3.143 € | zu den Jobs » |
Brandenburg | 2.021 € | 2.383 € | 2.890 € | zu den Jobs » |
Bremen | 2.368 € | 2.784 € | 3.528 € | zu den Jobs » |
Hamburg | 2.590 € | 3.112 € | 3.635 € | zu den Jobs » |
Hessen | 2.493 € | 2.937 € | 3.613 € | zu den Jobs » |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.935 € | 2.235 € | 2.734 € | zu den Jobs » |
Niedersachsen | 2.251 € | 2.655 € | 3.118 € | zu den Jobs » |
Nordrhein-Westfalen | 2.387 € | 2.826 € | 3.417 € | zu den Jobs » |
Rheinland-Pfalz | 2.360 € | 2.804 € | 3.340 € | zu den Jobs » |
Saarland | 2.056 € | 2.588 € | 3.053 € | zu den Jobs » |
Sachsen | 1.918 € | 2.227 € | 2.765 € | zu den Jobs » |
Sachsen-Anhalt | 1.958 € | 2.322 € | 2.858 € | zu den Jobs » |
Schleswig-Holstein | 2.168 € | 2.593 € | 3.170 € | zu den Jobs » |
Thüringen | 1.875 € | 2.252 € | 2.578 € | zu den Jobs » |
Alle Berufe A-Z Individueller Gehaltsvergleich
Buchhaltung:
1. Gehalt
Wenn es um Zahlen geht, macht einem Buchhalter so schnell keiner etwas vor. Immer besonders interessant: ein aufmerksamer Blick auf die Zahlen des eigenen Gehalts. Ziehen Sie doch auch mal in eigener Sache Bilanz. Sind Sie mit Ihrem Gehalt zufrieden, verdienen Sie genug und was verdienen eigentlich andere Buchhalter und Buchhalterinnen?
Im bundesweiten Durchschnitt liegt das Monatsgehalt bei 2.803 € und das Jahresgehalt bei 33.636 €. Basis dieser Zahlen sind 9.464 Datensätze, die wir in den letzten zwei Jahren erfasst und für Sie analysiert haben. Selbstverständlich gibt es da Abweichungen – sowohl nach unten als auch nach oben. So verdienen in Deutschland 25% der Buchhalter monatlich unter 2.344 €, wiederum 25% aber auch mindestens 3.381 €. Faktoren wie Alter, Region, Unternehmensgröße oder Geschlecht beeinflussen dabei die Höhe des Einkommens.
Einstiegsgehalt – und dann?
Nach Ende der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich bei 2.408 €. Mit wachsender Erfahrung wächst in der Regel auch das Gehalt. So liegt das Durchschnittgehalt im Alter von 30 Jahren bereits bei 2.674 €. Auch danach steigt die Einkommenskurve weiter an –wenn auch eher langsam. So haben 50 Jahre alte Buchhalter im Schnitt ein Bruttogehalt von 2.929 €. Weiterbildungen sind dabei stets eine gute Möglichkeit, den Anstieg des Lohns zu beschleunigen.
- 25 Jahre = 2.480 Euro brutto
- 30 Jahre = 2.674 Euro brutto
- 35 Jahre = 2.805 Euro brutto
- 40 Jahre = 2.830 Euro brutto
- 45 Jahre = 2.880 Euro brutto
- 50 Jahre = 2.929 Euro brutto
Regionale Gehaltsunterschiede in der Buchhaltung
Sie sind örtlich flexibel? Dann lohnt sich ein Blick auf die regionalen Unterschiede bei der Bezahlung. Denn nicht überall wird gleich gezahlt: Am besten verdienen Buchhalter und Buchhalterinnen im Süden der Republik. Besonders Hessen, Bayern und Baden-Württemberg heben sich mit höheren Jahresgehältern hervor. Positive Ausnahmen im Norden: die beiden Stadt-Staaten Hamburg und Bremen. Auch in den Hansestädten verdienen Buchhalter mehr als im Bundesdurchschnitt. Am schlechtesten werden Buchhalter im Osten der Republik entlohnt. Allerdings sind dort auch die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger als in vielen anderen Bundesländern. Es gilt also genau abzuwägen, ob ein Umzug sich finanziell lohnt.
Große Firmen, großer Verdienst
Werfen wir einen Blick auf die Gehaltsentwicklung in Abhängigkeit zur Firmengröße, stellen wir fest: je größer das Unternehmen, desto höher das Bruttogehalt.
- bis 500 Mitarbeiter = 2.726 Euro brutto
- 501 bis 1000 Mitarbeiter = 2.903 Euro brutto
- über 1000 Mitarbeiter = 3.157 Euro brutto
Bei genauerer Analyse ist allerdings auch auffällig, dass im Vergleich zu vielen anderen Berufen, das von der Unternehmensgröße abhängige Gehaltsgefälle eher klein ist. Ein Fakt, der auch auf Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen zutrifft. Zwar verdienen auch in der Buchhaltung Männer im Schnitt mehr als Frauen, jedoch sind die Unterschiede nur gering (durchschnittlich 2.920 € vs. 2.772 €).
Falls Ihnen Durchschnittswerte nicht ausreichen und Sie genauer wissen möchten, ob Ihr Gehalt angemessen ist, empfiehlt sich ein individueller Gehaltsvergleich.
2. Ausbildung / Weiterbildung
Buchhalter halten finanzielle Bewegungen eines Unternehmens in den Geschäftsbüchern fest. Es handelt sich um eine verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der es zahlreiche rechtliche Vorschriften zu berücksichtigen gilt. Die für sie geltenden Gesetze und Vorgaben lernen Buchhalter im Rahmen ihrer Ausbildung kennen. In Deutschland existiert kein geschützter Berufsname. Vielmehr reicht für buchhalterische Aufgaben eine Kaufmannsausbildung aus. In dieser Hinsicht stehen mehrere Ausbildungsberufe zur Auswahl. Dazu gehören unter anderem:
- Bürokaufmann,
- Kaufmann im Einzelhandel,
- Kaufmann im Groß- und Außenhandel,
- Industriekaufmann.
Die Industrie- und Handelskammern bieten ausgebildeten Kaufleuten berufliche Weiterbildung zum geprüften Buchhalter an. Die Aufstiegsfortbildung gilt als ein öffentlich-rechtlich akzeptierter Abschluss, welcher den Teilnehmer für unterschiedliche Tätigkeiten qualifiziert.
Die geprüften Buchhalter gewährleisten das Funktionieren des Finanz- und Rechnungswesens innerhalb eines Unternehmens. Sie erstellen während eines Geschäftsjahres Zwischen- und Lageberichte nach dem deutschen Handelsgesetzbuch und der internationalen Rechnungslegung. Zum Ende des Geschäftsjahres folgt der umfangreiche Jahresabschluss. Außerdem berichten die Buchhalter Finanzkennzahlen an die Verantwortlichen des Unternehmens.
Die Industrie- und Handelskammer stellt Voraussetzungen an die Interessenten der Weiterbildung. Sie akzeptiert Bewerber, die eine mindestens dreijährige kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung absolvierten und zusätzlich drei Jahre Berufspraxis besitzen. Fehlt die genannte Ausbildung, verlangt die Kammer mindestens sechs Jahre Berufserfahrung. In diesem Fall fordern die Voraussetzungen einen zwingenden inhaltlichen Bezug der ausgeübten Tätigkeit zum Finanz- und Rechnungswesen.
3. Studium
Neben den bereits erläuterten Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung zum geprüften Buchhalter spricht die Industrie- und Handelskammer Zulassungen an geeignete Hochschulabsolventen aus. Eine Zusage erhalten erfolgreiche Studenten eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an einer Universität oder Fachhochschule. Alternativ eignen sich Bewerber, die an einer staatlichen beziehungsweise vom Staat anerkannten Berufsakademie einen betriebswirtschaftlichen Studiengang besuchten. Die Verantwortlichen akzeptieren sowohl Diplom- wie Bachelor-Abschlüsse.
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften befasst sich mit Inhalten aus den Bereichen der Volks- und der Betriebswirtschaftslehre. Ein für den Beruf des Buchhalters wichtiges Themengebiet stellt das Rechnungswesen dar. Im ersten Semester gibt eine einführende Vorlesung Einblicke in die zugehörenden Techniken und Buchungsvorgänge. Später folgen Kenntnisse aus dem internen und externen Rechnungswesen sowie dem Controlling. Zusätzlich hören die Studenten Vorlesungen in den Fächern Mathematik und Statistik.
Studenten der Betriebswirtschaftslehre finden insbesondere in den ersten Semestern einen ähnlichen Lehrplan vor. Erst in den höheren Semestern richtet sich der Fokus auf Fächer aus der Betriebswirtschaftslehre, während der Anteil an volkswirtschaftlichen Vorlesungen abnimmt. Dennoch sind für den Buchhalter wichtige Vorlesungen wie Technik des betrieblichen Rechnungswesens oder interne sowie externe Rechnungslegung ebenfalls vertreten.
Die Studenten wählen im Laufe ihres Studiums sie interessierende Vertiefungen. Für einen angehenden Buchhalter empfiehlt sich die Wahl des Kompetenzfeldes Controlling. Dort hört er beispielsweise folgende Vorlesungen:
- führungsorientiertes Rechnungswesen,
- Value-Based Management,
- Controlling mit SAP,
- Internationale Rechnungslegung,
- Risikomanagement, Reporting und "Interne Revision".
4. Tätigkeit
Nahezu jedes Unternehmen hat einen Buchhalter/in.Die Aufgabe der Buchhalter/in ist das führen der Bücher. Darunter versteht man eine Erstellung von Bilanzen über Ein-und Ausgaben, sowie das Veranlassen von Zahlungen. Einige Firmen legen großen Wert auf die Meinung ihrer Buchhalter und lassen sich gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen wenn es darum geht Gelder einzusparen. Die Buchhalter/in hat keinen direkten Kontakt zum Kunden. Lediglich mit der Chefetage eines Betriebes arbeitet er zusammen.
Aktuelle Gehaltsdatensätze für Buchhaltung
Datum | Alter | Bundesland | Berufserfahrung | Arbeitszeit | Gehalt | |
---|---|---|---|---|---|---|
24.07.2022 | 30 | Bayern | 2 Jahre | 40.0 Std. | 3.000 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
23.07.2022 | 44 | Nordrhein-Westfalen | 18 Jahre | 20.0 Std. | 1.420 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
22.07.2022 | 24 | Berlin | 0 Jahre | 39 Std. | 2.458 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
21.07.2022 | 62 | Bayern | 20 Jahre | 40 Std. | 4.000 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
20.07.2022 | 41 | Hamburg | 13 Jahre | 30.0 Std. | 3.491 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
20.07.2022 | 34 | Hessen | 12 Jahre | 40.0 Std. | 3.300 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
19.07.2022 | 35 | Nordrhein-Westfalen | 1 Jahre | 30.0 Std. | 1.800 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
17.07.2022 | 35 | Mecklenburg-Vorpommern | 10 Jahre | 40 Std. | 3.000 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
17.07.2022 | 21 | Nordrhein-Westfalen | 1 Jahre | 40.0 Std. | 2.100 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
| ||||||
15.07.2022 | 49 | Hessen | Mehr als 22 Jahre | 39.0 Std. | 3.000 € | |
Buchhaltung Persönliche Daten
Der Arbeitgeber
Das Gehalt
|
Gehaltsvergleich.com möchte dir in Zukunft neue Jobs direkt im Browser anzeigen.
Nein danke
Alles klar
Gehaltsvergleich.com möchte Ihnen aktuelle Jobs für Ihre Suche Buchhaltung direkt im Browser anzeigen.
Nein
Ja